Gut zu wissen

Wissenswertes zur Betreuung

Erfahren Sie hier alle organisatorischen und praktischen Informationen rund um den Alltag in der Apfelblüte Kinderkrippe. Von der Eingewöhnung über den Tagesablauf bis hin zu Kleidung, Versicherungen und Tarifen – wir möchten, dass Sie bestens informiert sind.
Jetzt beraten lassen!

Lila Umriss eines Fußballs.
Lilafarbene Spielzeugbausteine ​​mit einem Dreieck, einem Kreis und einem Quadrat im Inneren.
Eine Gruppe von Kindern in bunter Kleidung lächelt und hebt die Arme auf einem sonnigen Spielplatz.

Vertrag & Aufnahmeverfahren

Vor Eintritt der Kinder in der Apfelblüte Kinderkrippe wird zwischen den Eltern und der Kinderkrippe ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Über die definitive Aufnahme entscheidet die Leitung. Dabei wird primär die Warteliste berücksichtigt.

Tagesablauf & Tarife

Strukturierter Kita-Alltag mit Herz

Menu

Halbtagesbetreuung ist ebenfalls möglich

Der Tagesablauf: Wir integrieren in unseren Tagesplan Elemente aus der Montessori-Pädagogik und der Emmi-Pikler-Methode. Unsere Kita und Umgebung wecken die Neugier und das Interesse der Kinder und fördern ihre Empathie, Konfliktlösungsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie ihre Fein- und Grobmotorik und kognitive Entwicklung.


Bei uns finden Kinder vielfältige Anreize und Möglichkeiten, spielerisch zu lernen, sich zu entfalten und die Welt zu entdecken. In einem liebevollen Alltag erkunden sie die Welt in ihrem eigenen Tempo. Wir respektieren sie und nehmen sie so wahr, wie sie sind.

07:00–09:00 Uhr: Ankunft & Freispiel

07:00–08:00 Uhr: Frühstück

09:00–09:30 Uhr: Znüni

09:30–10:00 Uhr: Morgenkreis

10:00–11:00 Uhr: Geführte Aktivitäten

11:00–11:30 Uhr: Geschichtenzeit

11:30–12:15 Uhr: Mittagessen & Zahnpflege

12:15–14:30 Uhr: Mittagsruhe

14:30–16:00 Uhr: Spielzeit im Freien

16:00–16:30 Uhr: Zvieri

ab 16:30 Uhr: Abholzeit & freies Spiel

Ernährung & Gesundheit

Wir bieten den Kindern gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten an, denn eine ausgewogene Ernährung liegt uns sehr am Herzen. Selbstverständlich berücksichtigen wir Allergien und kulturelle Besonderheiten.


Unser liebevoller Koch bereitet köstliche Mittagessen zu. Die Kinder können zusammen mit den Erzieherinnen, je nach Plan kleinere Snacks („Zvieri“) kochen und backen. Dadurch lernen sie Lebensmittel auf spielerische Weise kennen. Vor den Mahlzeiten gibt es Rituale wie gemeinsames Singen und Handzeichen, die das Gemeinschaftsgefühl fördern.



Wir zwingen die Kinder nicht zum Essen. Stattdessen motivieren wir sie sanft und akzeptieren auch ein Nein. Die Kinder schöpfen selbstständig und erhalten Unterstützung, wenn sie diese benötigen.

Kleidung, Versicherung

Wir gehen mit den Kindern täglich nach draussen – unabhängig vom Wetter. Deshalb ist es wichtig, dass sie stets wettergerecht gekleidet sind. Jedes Kind verfügt über einen festen Platz, an dem Wechselkleidung, Hausschuhe oder Finken aufbewahrt werden können. Die Eltern tragen die Verantwortung für Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung.

Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende.

Mehr Informationen

  • Aufnahmekriterien:

    Wir können leider keine Kinder mit Behinderung oder chronischen Krankheiten aufnehmen, da wir kein speziell dafür ausgebildetes Personal haben.

  • Die Versicherungen:

    Die Kinderkrippe verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Der Abschluss der obligatorischen Kranken- und Unfallversicherung und der Privathaftpflichtversicherung ist Sache der Eltern. Bei Schäden, die das Kind während seines Aufenthaltes in der Kinderkrippe verursacht oder bei Verlust von persönlichen Wertgegenständen haften die Eltern. Die Kinderkrippe übernimmt keine Haftung.

  • Krankheit / Unfall:

    Kranke Kinder dürfen nicht in die Krippe gebracht werden und die Krippenleitung ist rechtzeitig zu informieren. Bei Fieber und Krankheit dürfen die Mitarbeiterinnen die Annahme des Kindes verweigern. Erkrankt das Kind im Verlauf des Betreuungstages, werden die Eltern benachrichtigt und das Kind ist schnellstmöglich abzuholen. Ansteckende Krankheiten in der Familie sind der Krippenleitung unverzüglich mitzuteilen. Im Falle einer schwereren Erkrankung oder bei einem Unfall sind die Betreuungspersonen berechtigt, das Kind sofort in fachärztliche Behandlung zu geben und die Eltern schnellstmöglich zu informieren. Die entstehenden Kosten tragen die Eltern.


    Allergien oder sonstige Empfindlichkeiten müssen der Krippenleitung schriftlich mitgeteilt werden. Die Eltern müssen während der Betreuungszeit telefonisch erreichbar sein. Ist dies nicht möglich, muss eine Drittperson erreichbar sein.

  • Die Kündigung:

    Der Betreuungsvertrag kann beidseitig mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten schriftlich auf das Ende eines Monats gekündigt werden.

  • Besonderheiten:

    Damit die Kinder jederzeit die Natur entdecken können, werden die Eltern gebeten, die Kinder wettergerecht anzuziehen.


    Säuglinge werden in Absprache mit den Eltern an feste Nahrung gewöhnt.


    Wird ein Kind von Drittpersonen abgeholt, muss das Team der Kinderkrippe vorgängig informiert werden. Die Drittperson weist einen Ausweis vor.

    Wir sind nicht eingerichtet, kranke Kinder zu betreuen. Die Eltern werden gebeten, ihr Kind nicht in der Krippe zu bringen, wenn es Fieber oder eine ansteckende Krankheit hat. Andernfalls sind wir berechtigt, die Eltern aufzufordern, ihr Kind abzuholen.


    Bei Fernbleiben des Kindes müssen uns die Eltern bis um 9:00 Uhr informieren.

  • Babysitting Extra-Service:

    Auf Anfrage können auch Zusatztage vergeben werden. Ebenfalls bieten wir an Abenden und am Wochenende einen Babysitting-Dienst an. 

  • Elternkurse

    Wir bieten gratis Elternbildung in unserer Kita an der Witikonerstrasse 311b in 8053 Zürich an. Bitte kontaktieren Sie uns.

Lila Telefonhörer-Symbol.

Jetzt Krippenplatz sichern!